Sommer, Sonne, Grillen – und was kommt auf den Tisch? Bei uns gibt es jetzt immer öfter Bulgursalat. Und das aus gutem Grund: Er ist nicht nur richtig lecker, sondern auch ziemlich gesund.
Mit unserem Rezept hast du diesen vegetarischen Salat blitzschnell zubereitet. Er schmeckt nach Süden, guter Laune und ein bisschen nach Urlaub, ist einfach gemacht aber trotzdem besonders.
Ob als leichte Beilage, schnelles Mittagessen oder Mealprep für die Woche – dieser Bulgursalat mit Feta ist immer eine gute Idee. Vielleicht sogar das beste Bulgursalat-Rezept, das du je ausprobieren wirst.
Bereit? Dann zaubern wir jetzt gemeinsam deinen neuen Lieblingssalat! 🥗💪

Was ist eigentlich Bulgur?
Bulgur klingt erstmal ein bisschen exotisch, ist heutzutage aber in vielen Küchen vertreten – vor allem, wenn es um einfache Bulgur-Rezepte geht. Schon vor über 4000 Jahren wurde er in Mesopotamien gegessen.
Bulgur wird meist aus Hartweizen hergestellt, manchmal auch aus Dinkel. Das Getreide wird mit Wasserdampf und hohem Druck behandelt – das nennt man „Parboiled“-Verfahren.
Dabei wandern viele Vitamine und Mineralstoffe aus der Schale ins Innere des Korns. Die Schale wird danach entfernt und das Korn grob geschnitten.
Bulgur hat Biss, macht satt, aber liegt nicht schwer im Magen. Da er bereits vorgegart wurde, lässt er sich in kurzer Zeit zubereiten. Er kann warm oder kalt serviert werden, in unserem Falle als sommerlicher Bulgursalat mit Feta.
Wenn du also auf der Suche nach einem vegetarischen Gericht bist, das schnell geht, gut schmeckt und richtig was hermacht: Bulgur ist dein Freund. Und unser Bulgursalat-Rezept sowieso. 😁

Muss Bulgur gekocht werden?
Jein. 😉
Es kommt auf die Sorte an, aber grundsätzlich ist Bulgur durch das bereits erwähnte „Parboiled“-Verfahren schon vorgegart. Deshalb musst du ihn meistens gar nicht richtig kochen.
Einfach mit kochendem Wasser oder Gemüsebrühe übergießen und quellen lassen – fertig. Das klappt super, besonders bei feinem oder sogenanntem Instant-Bulgur.
Wie lange der Bulgur ziehen muss, hängt davon ab, wie grob er geschrotet ist. Meistens reichen 10–15 Minuten aus. Das macht die Zubereitung super einfach.
Und was ist mit Waschen?
Normalen Bulgur sollte man vor dem Aufgießen kurz in einem feinen Sieb unter kaltem Wasser abwaschen. So entfernst du Staub und überschüssige Stärke.
Das sorgt dafür, dass dein Salat mit Bulgur schön locker bleibt und nicht klebt.
Noch ein Tipp: Wir rösten den Bulgur vor dem Zubereiten manchmal in etwas Olivenöl an – am besten mit Gewürzen wie Kreuzkümmel, Zimt oder Kardamom. Das bringt ein tolles Aroma und die Küche duftet wie auf einem orientalischen Markt. 😍

Was kommt alles in einen Bulgursalat?
Bulgursalat hat seine Wurzeln im orientalischen Raum und ist dort meistens ein vegetarisches Gericht. Viele kennen ihn wahrscheinlich in der türkischen Variante, als Kısır.
Dort wird er häufig mit Minze, Zitronensaft, Frühlingszwiebeln, Paprika und oft auch mit Granatapfelsirup gemacht.
Türkischer Bulgursalat ist eine tolle Inspiration, aber wir gehen bei unserem Rezept ein bisschen unseren eigenen Weg – mit knackigen Tomaten, würzigem Feta und gerösteten Pinienkernen.
So wird aus dem Klassiker ein roter Bulgursalat mit Tomaten und Feta, der richtig intensiv und aromatisch schmeckt – perfekt für einen Grillabend oder als Mitbringsel für ein Picknick.
Tipp: Wir rösten Tomatenmark und Zwiebeln immer an. Der enthaltene Zucker karamellisiert, unbekömmliche Säuren verflüchtigen sich und die Zwiebeln werden milder, was wir im Bulgursalat lieber mögen. Das bringt Süße, Tiefe und macht den Salat noch leckerer.

Bulgursalat mit Tomaten und Feta
Zutaten
- 150 g Bulgur
- 300 ml Gemüsebrühe
- 50 g Pinienkerne
- 1 kleine rote Zwiebel
- 2 Zehen Knoblauch
- 50 g Tomatenmark
- 300 g Cherrytomaten
- 1 EL Balsamico-Essig
- 1 ½ EL Olivenöl
- 1 TL Salz
- 1 TL Paprikapulver
- ½ TL Pfeffer
- 2 EL Petersilie (gehackt)
- 100 g Feta
Anleitung
- Den Bulgur in einem feinen Sieb unter fließendem Wasser abspülen, bis das Wasser klar ist. Anschließend mit der Gemüsebrühe in einem Topf aufkochen. Bei niedriger Hitze 7-15 Minuten quellen lassen – je nach Sorte und Körnung.
- Den gegarten Bulgur in eine große Schüssel geben und etwas abkühlen lassen.
- Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl goldbraun rösten. (Vorsicht, die kleinen Dinger brennen schnell an!)
- Zwiebel schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Knoblauch schälen und pressen.
- ½ EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Zwiebelstreifen darin einige Minuten bei mittlerer Hitze andünsten. Dann Tomatenmark und Knoblauch zugeben und weitere 5 Minuten leicht anrösten. Die Mischung unter den abgekühlten Bulgur heben.
- Cherrytomaten in sehr kleine Würfel schneiden und ebenfalls zum Bulgur geben.
- Den Balsamico, das restliche Olivenöl, Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Petersilie unterrühren. Alles gut vermengen und abschmecken.
- Feta in kleine Würfel schneiden oder mit den Händen zerbröseln. Zusammen mit den gerösteten Pinienkernen vorsichtig unter den Bulgursalat geben.
- Der Bulgursalat schmeckt frisch zubereitet, wird aber noch besser, wenn er ein paar Stunden im Kühlschrank durchziehen kann. Vor dem Servieren rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen – bei Zimmertemperatur schmeckt er am besten!
Rezept-Video
Anmerkungen
- Wenn du Paprika magst, kannst du ganz einfach eine Paprika (klein gewürfelt) ergänzen oder die Tomaten durch zwei Paprikas ersetzen.
- Ohne den Feta ist der Bulgursalat vegan. Es gibt aber auch veganen Feta, der sich dafür eignet.
- Der Feta kann durch dieselbe Menge Mozzarella oder gegrillten Halloumi ersetzt werden.
- Zwiebel, Tomatenmark und Knoblauch müssen nicht unbedingt angedünstet werden. Wenn du Zeit sparen willst, gebe diese Zutaten einfach direkt zum fertig gekochten, noch heißen Bulgur. Angedünstet ist Tomatenmark allerdings bekömmlicher und die Zwiebel hat einen angenehmeren Geschmack.
Deine Notizen
Nährwertangaben
FAQ zum Bulgursalat mit Tomaten und Feta
Was passt gut zu Bulgursalat?
Er passt hervorragend zu gegrilltem Gemüse, Fleisch oder Fisch. Auch ein Klecks Joghurt-Dip mit etwas Pita oder Fladenbrot passen wunderbar.
Ist Bulgursalat gesund?
Ja, denn Bulgur enthält viele Ballaststoffe, pflanzliches Eiweiß sowie Vitamine und Mineralstoffe. Er hält außerdem lange satt und hat einen niedrigen glykämischen Index.
Wie lange ist Bulgursalat haltbar?
Im Kühlschrank hält sich Bulgursalat luftdicht verschlossen etwa 3-4 Tage. Mit Zutaten wie Feta solltest du ihn eher innerhalb von 2 Tagen aufbrauchen. Am besten schmeckt er frisch oder nach kurzem Durchziehen.
Wie würzt man Bulgur?
Klassisch mit Kreuzkümmel, Paprikapulver, Zitronensaft und frischen Kräutern wie Petersilie oder Minze. Wenn du es exotischer möchtest, eignen sich auch Zimt, Kurkuma oder Granatapfelsirup.
Welchen Bulgur für Salat?
Für Salate wie Kısır, Taboulé oder unseren Bulgursalat mit Tomaten und Feta verwendet man am besten feinen Bulgur, da er schnell quillt und eine zarte Textur hat.
Ich bin verliebt. So lecker hab ich meinen Bulgursalat noch nie gegessen.
super leckerer Salat für herrliche Grillabende.
Verfeinere den Salat immer noch mit etwas Limettensaft und wer es etwas schärfer mag, mit etwas Pepperoni.
Einfach leckkkkkeeerrr