Jetzt im Sommer, wenn die Grillsaison startet, haben wir wieder richtig Lust auf frische, knackige Salate.
Du auch? Dann haben wir was für dich: Unser Rezept für Fattoush – ein libanesischer Brotsalat aus der orientalischen Küche.
Wir hatten noch etwas arabisches Fladenbrot übrig und Fattoush-Salat selber machen stand schon lange auf unserer Liste. Tja, was sollen wir sagen? Wir sind komplett begeistert!
Diese syrisch-libanesische Vorspeise (manchmal auch Fattusch oder Fatoush genannt) ist bunt, leicht und schmeckt wunderbar exotisch.
Radieschen, Gurke, Tomaten, Romanasalat – dazu knuspriges, dünnes Fladenbrot, angeröstet mit Olivenöl und Za’atar. Darüber ein spritziges Dressing mit Zitrone, Granatapfelsirup, Sumak und Minze.

Ob als Beilage zum Grillen oder einfach so bei heißem Wetter, dieser arabische Salat passt immer.
Also auf zum Schneidebrett – wir zeigen dir mit diesem Rezept, wie du Fattoush ganz einfach selber machen kannst. 🥗🤤
Die Stars im Salat: Was Fattoush so besonders macht
Das Gemüse im Fattoush-Salat ist kein Hexenwerk – Tomaten, Gurke, Radieschen & Co. kennt man hierzulande gut.
Aber es gibt ein paar Zutaten, die eher untypisch für unsere Küche sind und dem Brotsalat erst seinen orientalischen Charakter verleihen.
Auf genau diese besonderen Zutaten wollen wir etwas näher eingehen.

Ein kurzer Gewürz-Check: Sumak & Za’atar
Wenn du Fattoush zum ersten Mal machst, stolperst du wahrscheinlich über zwei Gewürze, die nicht in jeder Küche rumstehen: Sumak und Za‚atar.
Sumak (oder Sumach) ist ein tiefrotes Gewürz, das aus den getrockneten und gemahlenen Beeren des Essigbaums hergestellt wird.
Verbreitet ist es vor allem in der türkischen, syrischen und libanesischen Küche. Es schmeckt angenehm säuerlich – fast wie Zitrone, aber milder und mit einem leicht herben Twist. Es macht sich sehr gut im Salatdressing für unseren Fattoush.
Za’atar (auch Zatar, Zahtar oder Satar) ist eine Gewürzmischung aus dem Nahen Osten – je nach Region gibt es Unterschiede, aber meistens besteht sie aus wildem Thymian, Sesam, Oregano und Sumak. Manchmal ist auch etwas Majoran oder Salz drin.
Za’atar schmeckt würzig, erdig, nussig – einfach richtig aromatisch. Also ideal für das geröstete Fladenbrot im Brotsalat.
Beide Gewürze findest du mittlerweile in vielen gut sortierten Supermärkten und praktisch in jedem türkischen oder arabischen Lebensmittelladen.

Fladenbrot als orientalische Croûtons
Für den originalen libanesischen Brotsalat wird Fladenbrot verwendet – aber nicht das dicke, fluffige vom türkischen Bäcker an der Ecke.
Arabisches bzw. libanesisches Fladenbrot ist deutlich dünner. Es erinnert eher an Naan oder an das Brot, das du vom Dürüm kennst – flach und gut zum Rösten.
Es wird in kleine Stücke geschnitten und in ordentlich Olivenöl angebraten, ja fast schon frittiert. Wir haben uns zugunsten von weniger Kalorien aber etwas mit dem Öl zurückgehalten.
Za’atar kommt erst kurz vor Schluss dazu, damit die Gewürze beim Braten nicht verbrennen oder bitter werden. Da das Brot sehr dünn ist, braucht es wirklich nicht lange in der Pfanne, behalte es daher schön im Auge.
Die gerösteten Fladenbrotstückchen bringen so einen leckeren Crunch in den Fattoush-Salat.
Libanesisches Fladenbrot bekommst du in türkischen oder arabischen Supermärkten. Aber zur Not funktionieren auch Pita, Tortilla-Wraps oder eigentlich jedes dünne Brot gut als Ersatz.

Granatapfelsirup & -kerne im Fattoush
Ein echter Fattoush braucht Granatapfelsirup – der gibt dem orientalischen Dressing eine leicht süß-säuerliche Note.
Wir empfehlen einen Sirup ohne Zuckersatz aus am besten 100% Granatapfelkernen. So bekommst du den echten, intensiven Granatapfelgeschmack.
Alternativ oder zusätzlich kannst du auch Granatapfelkerne in den Salat geben. Aber auch da gibt es Unterschiede.
Wir mögen frische oder tiefgekühlte Granatapfelkerne am liebsten. Glasware ist leider oft gezuckert und schmeckt dann eher nach Kompott als nach frischem Granatapfel.

Fattoush (libanesischer Brotsalat)
Zutaten
- 250 g Tomaten (klein)
- 1/2 Gurke
- 1 Bund Radieschen
- 3 Romana Salatherzen
- 1 Zwiebel (rot)
- 1 handvoll Petersilie (glatt, etwa 20 g)
Für das Salatdressing:
- 1 Zehe Knoblauch
- 2 TL Sumak
- Zitronensaft (einer halben Zitrone)
- 2 EL Granatapfelsirup
- 3 EL Olivenöl
- 1/3 TL Salz
- 1/3 TL Pfeffer
- 3 Stängel Minze (etwa 5 g)
Für das geröstete Fladenbrot:
- 2 Fladenbrote (dünn, flach)
- 2 EL Olivenöl
- 1/2 TL Za'atar
Anleitung
- Zuerst wird das Gemüse vorbreitet. Tomaten vierteln, Gurke und Radieschen in dünne Scheiben hobeln. Die Salatherzen klein schneiden. Zwiebel halbieren und in feine Streifen schneiden. Petersilie fein hacken.
- Für das Dressing den Knoblauch pressen oder fein hacken, Minze ebenfalls klein schneiden. Beides zusammen mit Zitronensaft, Olivenöl, Granatapfelsirup, Sumak, Salz und Pfeffer gut vermengen. Tipp: In einem verschließbaren Glas lässt sich das Dressing super einfach durch kräftiges Schütteln mischen!
- Anschließend die Fladenbrote in mundgerechte Stücke schneiden und in einer Pfanne mit etwas Olivenöl goldbraun und knusprig anbraten. Za'atar erst gegen Ende dazugeben und kurz mitrösten, damit es nicht verbrennt.
- Kurz vor dem Servieren das vorbereitete Gemüse, Salat und Petersilie mit dem Dressing vermengen. Zum Schluss das knusprige Fladenbrot unterheben – fertig!
Rezept-Video
Anmerkungen
- Wenn du den Salat vorbereitest, gebe das geröstete Brot erst kurz vor dem Servieren unter den Salat, denn sonst weicht es auf.
- Sumak, Za’atar und libanesisches Fladenbrot bekommst du im türkischen oder arabischen Lebensmittelgeschäft. Manche Supermärkte haben die Zutaten auch im Angebot.
- Achte beim Granatapfelsirup darauf, dass kein Zucker zugesetzt ist. Er sollte aus 100% Granatapfelkernen sein, nur so bekommst du den vollen Geschmack.
Deine Notizen
Nährwertangaben
FAQ zum Fattoush-Salat
Wie würzt man Fattoush?
Mit einem frischen Dressing aus Zitrone, Olivenöl, Sumak, Granatapfelsirup, Knoblauch, Salz, Pfeffer und Minze. Einfach, aber super aromatisch.
Wo kommt Fattoush her?
Fattoush kommt aus dem Libanon und Syrien – ein echter Klassiker aus der Levante-Küche. Dort gehört der Brotsalat quasi zum Alltag.
Was ist Fattoush?
Ein orientalischer Brotsalat mit knackigem Gemüse, geröstetem Fladenbrot und einem würzigen, zitronig-säuerlichen Dressing.
Wozu passt Fattoush?
Der Salat eignet sich gut als Beilage zum Grillen, zu Falafel, Hummus oder einfach solo als leichter Sommer-Salat.
Wie lange ist Fattoush haltbar?
Am besten isst du den Fattoush frisch. Reste kannst du ca.. 1–2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Lagere das geröstete Brot und das Dressing separat und mische alles erst kurz vor dem Servieren – so bleibt der Salat länger knackig und lecker.