Sizilianischer Zitronenkuchen

Wenn du Zitronenkuchen liebst, dann wirst du diesen sizilianischen Zitronenkuchen garantiert feiern!

Er ist saftig, super zitronig und bekommt durch die gemahlenen Mandeln eine leicht nussige Note. Ein Schuss Limoncello gibt ihm das gewisse Etwas – so schmeckt Italien in jeder Gabel.

Unser Rezept für den italienischen Zitronenkuchen aus der Kastenform ist super einfach und gelingt praktisch immer. Ob mit Mascarpone-Topping oder Zuckerguss, du kannst ihn ganz nach deinem Geschmack anpassen.

Wer den Kuchen einmal probiert hat, wird ihn immer wieder selber machen wollen. Also lass uns loslegen und den besten Zitronenkuchen der Welt backen! 🍋✨

Saftiger italienischer Zitronenkuchen mit Zuckerguss auf einem Marmorbrett, umgeben von frischen Zitronen.

Die richtige Zitrone macht den Unterschied

Für unseren sizilianischen Zitronenkuchen haben wir Amalfi-Zitronen verwendet – und das aus gutem Grund. Diese besonderen Zitronen stammen von der malerischen Amalfiküste in Süditalien und sind größer als herkömmliche Sorten.

Ihre Schale ist dicker, leicht schrumpelig und ihr Aroma intensiver – gleichzeitig sind sie milder in der Säure als normale Zitronen.

Ein besonderer Vorteil: Das weiße Mesokarp unter der Schale schmeckt nicht bitter, sodass die Amalfi-Zitrone problemlos im Ganzen verwendet werden kann. Perfekt also für unseren original italienischen Zitronenkuchen!

Amalfi-Zitronen gibt es in der Regel bei deinem lokalen, italienischen Feinkostladen oder online.

Falls du keine findest, kannst du auch normale Bio-Zitronen nehmen. Achte darauf, dass sie unbehandelt sind, damit du den Abrieb der Schale verwenden kannst.

Vergleich von Amalfi-Zitronen (rechts) mit normalen Bio-Zitronen (links) auf einem weißen Schneidebrett. Die Amalfi-Zitrone ist größer, hat eine dickere, leicht schrumpelige Schale und ein saftigeres Fruchtfleisch.

Limoncello – der italienische Geschmackskick für deinen Zitronenkuchen

Limoncello ist ein traditioneller Zitronenlikör aus Süditalien, der wie die Amalfi-Zitronen besonders an der Amalfiküste und in Sizilien beliebt ist.

Er wird aus in Alkohol eingelegten Zitronenschalen, Wasser und Zucker hergestellt. Limoncello schmeckt süß, intensiv zitronig und bringt eine leckere, fruchtige Frische mit.

In unserem sizilianischen Zitronenkuchen sorgt der Limoncello für das gewisse Etwas. Er verstärkt das Aroma der Zitronen, gibt dem Teig eine feine Süße und macht ihn gleichzeitig noch saftiger.

Eine kleine Menge reicht schon aus, um den Kuchen auf ein neues Level zu heben.

Hochwertigen Limoncello gibt es in der Regel bei deinem lokalen, italienischen Feinkostladen – aber auch viele Supermärkte haben den Likör im Angebot.

Falls du keinen Limoncello zur Hand hast oder lieber auf Alkohol verzichten möchtest, kannst du ihn einfach durch frisch gepressten Zitronensaft ersetzen.

Sizilianischer Zitronenkuchen mit cremigem Mascarpone-Topping, dekoriert mit frischen Zitronenscheiben.

Rezeptvariationen & Ideen für deinen Zitronenkuchen

Für Experimentierfreudige gibt es viele Möglichkeiten, den sizilianischen Zitronenkuchen abzuwandeln. Hier sind ein paar Ideen, einige davon stehen auch schon auf unserer persönlichen ToDo-Liste:

  • Weiße Schokolade: Du liebst die Kombination von Zitrone und Schokolade? Dann schmelze 100 g weiße Schokolade und verwende sie als Glasur oder gebe etwas gehackte Schokolade in den Teig.
  • Ein anderer Likör: Limoncello ist nicht dein Ding? Kein Problem! Tausche ihn einfach gegen Amaretto oder Orangenlikör aus.
  • Muffins: Falls du lieber kleine Portionen möchtest, kannst du den Teig einfach in Muffinförmchen füllen. Perfekt für unterwegs oder als hübsches Dessert auf dem Kaffeetisch. Die Backzeit reduziert sich dabei auf etwa 15-20 Minuten.
  • Beeren: Hebe eine Handvoll Blaubeeren, Himbeeren oder Johannisbeeren unter den Teig – das sorgt für schöne Farbtupfer.
  • Kokos: Gib etwas Kokosraspeln in den Teig und einen Schuss vollfett Kokosmilch zum Topping. So bekommt der Kuchen eine leicht exotische Note und passt perfekt zu sommerlichen Nachmittagen.
Fluffiger, saftiger Zitronenkuchen mit Mascarpone-Creme und Zitronenscheiben, serviert auf einer Marmorplatte. Perfekt für Liebhaber von original italienischen Zitronenkuchen-Rezepten.

Saftiger sizilianischer Zitronenkuchen

Dieser italienische Zitronenkuchen aus der Kastenform ist super saftig, zitronig und bekommt durch gemahlene Mandeln eine feine nussige Note. Amalfi-Zitronen und ein Schuss Limoncello sorgen für das gewisse Etwas – so schmeckt Italien! Ein einfaches Rezept für den wohl besten Zitronenkuchen der Welt.
Keine Bewertungen
Gericht: Kuchen, Nachspeise
Küche: Italienisch, Sizilianisch, Überregional
Diät: Vegetarisch
Schwierigkeit: einfach
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 45 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde
Servings: 12 Kuchenstücke
Rezept drucken

Zutaten
 

Für den Rührteig:

  • 1 Amalfi-Zitrone (etwa 200 g, oder 2 kleine Bio-Zitronen)
  • 200 g Zucker
  • 100 g Öl (neutrales)
  • 4 Eier (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • 30 ml Limoncello (oder Zitronensaft)
  • 70 g Mandeln (gemahlen)
  • ‌200 g Mehl
  • 10 g Backpulver

Für das Mascarpone-Topping:

  • 150 g Mascarpone
  • 1 EL Zitronensaft
  • 60 g Puderzucker

Anleitung

Für den Kuchen:

  • Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Kastenform mit Backpapier auslegen.
  • Die in Stücke geschnittene Almalfi-Zitrone zusammen mit 100 g Zucker mixen, bzw. pürieren.
  • Bei Verwendung von herkömmlichen Bio-Zitronen: Schale dünn abreiben und Saft auspressen. Mit 100 g Zucker vermengen.
  • Die Zucker-Zitronen-Mischung in eine große Schüssel geben. Öl, Eier, restlicher Zucker, Salz und Limoncello oder alternativ Zitronensaft dazugeben und gut mit einem Schneebesen verrühren.
  • Gemahlene Mandeln, Mehl und Backpulver darüber sieben und kurz verrühren, bis ein glatter Teig entstanden ist.
  • Den Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und mit einem Messer einmal längs in der Mitte ca. 1 cm tief durch den Teig fahren. So entsteht ein schöner Ausbund.
  • Etwa 40 Minuten backen, bis bei der Stäbchenprobe kein Teig mehr kleben bleibt.
  • Den Zitronenkuchen etwa 15 Minuten in der Form abkühlen lassen. Dann aus der Form nehmen, das Backpapier einmal von den Seiten lösen und 5 Minuten ausdampfen lassen. Den Kuchen dann samt Backpapier wieder in die Form geben und vollständig abkühlen lassen. So bleibt er schön saftig.

Für das Mascarpone-Topping:

  • Mascarpone, Zitronensaft und Puderzucker kräftig mit einem Schneebesen zu einer cremigen Masse verrühren.
  • Den abgekühlten Zitronenkuchen damit bestreichen. Optional mit ein paar Zitronenscheiben und Abrieb dekorieren.

Rezept-Video

Anmerkungen

Falls du den sizilianischen Zitronenkuchen mit Zuckerguss statt Mascarpone-Topping machen möchtest:
  • Kurz bevor der Kuchen fertig gebacken ist, 60g Puderzucker und ~13g Zitronensaft glattrühren.
  • Nachdem der Zitronenkuchen aus dem Backofen kommt, direkt mit einem Holzspieß oder einer Gabel einige Male in seine Oberfläche stechen. So kann die Glasur in den Kuchen ziehen und ihn noch intensiver schmecken lassen.
  • Anschließend den Zuckerguss darüber verteilen. Das geht am besten mit einem Pinsel.
  • Nun den Zitronenkuchen, wie im Rezept beschrieben abkühlen lassen.

Deine Notizen

Nährwertangaben

Portionen:12 Kuchenstücke
Kalorien pro Portion:341kcal
Kalorien: 341kcalKohlenhydrate: 38gEiweiß: 6gFett: 18gPUFA: 3gZucker: 23gSalz: 120mgBallaststoffe: 1gVitamin B12: 0,1µgVitamin C: 6mgEisen: 1mg

FAQ zum sizilianischen Zitronenkuchen

Wann kommt Zuckerguss auf den Zitronenkuchen?

Direkt nach dem Backen, solange der Kuchen noch warm ist. So kann der Guss leicht in den Kuchen einziehen und ihn noch saftiger und intensiver schmecken lassen.

Wie lange ist Zitronenkuchen haltbar?

Luftdicht verpackt und an einem kühlen Ort gelagert, bleibt der Zitronenkuchen etwa 4–5 Tage frisch. Mit Macarpone-Topping (oder Ähnlichem) hält er sich 2-3 Tage im Kühlschrank.

Wie bewahre ich Zitronenkuchen auf?

Am besten bewahrst du den Kuchen in einer luftdichten Dose oder mit Frischhaltefolie abgedeckt bei Raumtemperatur auf. Mit sahnigen Toppings sollte er in den Kühlschrank.

Kann ich Zitronenkuchen einfrieren?

Ja, du kannst Zitronenkuchen (ohne sahnige Toppings) einfrieren. Schneide ihn dazu in Stücke und trenne diese, indem du etwas Backpapier dazwischen legst. So hält sich der Kuchen einige Monate.

Warum fällt mein Zitronenkuchen zusammen?

Das kann mehrere Gründe haben, zum Beispiel zu viel Backpulver, ein zu häufiges oder frühes Öffnen der Backofentür oder eine unzureichende Backzeit.

Warum wird mein Zitronenkuchen speckig?

Das kann mehrere Gründe haben, zum Beispiel zu viel Fett oder zu wenig Mehl im Teig, zu viel Flüssigkeit im Teig oder eine unzureichende Backzeit.

Mehr Rezepte

Eine Schüssel mit würziger Shakshuka und selbst gemachtem Ciabatta auf hölzernem Untergrund

Würziges Shakshuka mit Feta

Klassisches Ratatouille-Rezept mit frischen Zutaten wie Tomaten, Paprika, Zucchini und Aubergine in einem schwarzen Topf.

Ratatouille – französisches Originalrezept

Polenta-Variationen: Cremiger Maisbrei, gebratene Polentaschnitten und Polenta mit Gemüse und Pilzen serviert mit Salz und Butter

Cremiges Polenta Grundrezept

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung




25
Teile diesen Beitrag...