Würziges Shakshuka mit Feta

Pinterest Hidden Image

Sonntagmorgen, es riecht nach Tomaten und Gewürzen aus der Küche und auf dem Tisch steht eine dampfende Portion Shakshuka mit frisch gebackenem Brot.

Kennst du nicht? Dann wird es höchste Zeit für dieses vegetarische Gericht mit Ei, das in Israel schon lange zum Morgenritual gehört.

Also, schnapp dir deine Pfanne, denn heute gibt’s ein Rezept, das es in sich hat!

Shakshuka: Was ist das eigentlich?

Shakshuka (manchmal auch als „schakschuka“, „chakchouka“ oder „tschatschuka“ geschrieben) bedeutet auf Arabisch „Mischung“ und ist genau das – eine köstliche Mischung aus pochierten Eiern in einer würzigen Tomatensoße.

Je nach Variante – und davon gibt es einige – kommen noch Chilischoten, Zwiebeln, Paprika, Feta aber zum Teil auch Auberginen und Spinat hinzu.

Shakshuka wird in der Pfanne zubereitet, ist von Natur aus kalorienarm und ein Low-Carb-Gericht.

Eine Gusseisenpfanne mit leckerer Shakshuka bestehend aus einer würzigen Tomatensoße, porchierten Eiern, Paprika, orientalischen Gewürzen und herzhaftem Feta

Woher kommt Shakshuka?

Das Pfannengericht hat seinen Ursprung im arabischen Raum und kommt aus Nordafrika. Über Ägypten, Algerien & Tunesien ist es im 20. Jahrhundert nach Israel gelangt.

Dort wurde es zu einem festen Bestandteil der israelischen Küche und ist letztendlich zum Nationalgericht Israels geworden.

Viele Israelis starten ihren Tag mit Shakshuka zum Frühstück, aber du kannst die leckere Eierspeise natürlich auch als herzhaftes Abend- oder Mittagessen servieren.

Und falls du jetzt denkst: „Hm, das erinnert mich an etwas…“ – ja, du liegst richtig! Shakshuka hat Ähnlichkeiten mit dem türkischen Menemen.

Welche Tomaten machen das beste Shakshuka?

Dosentomaten, die von der Sonne geküsst wurden, bevor sie für unsere Shakshuka konserviert wurden, haben tatsächlich oft mehr Geschmack und Aroma als frische Tomaten.

Zumindest gilt das für unsere Breitengerade. Wenn du dich in Spanien oder Marokko befindest, dann greif ruhig zu den lokalen frischen Tomaten.

Aber für die meisten von uns, die hier in Deutschland mit den Supermarkt-Tomaten jonglieren müssen, sind Dosentomaten die sichere Wahl – vor allem, wenn gerade keine Saison ist.

Daher verwenden auch wir in unserem Rezept Tomaten aus der Dose.

So sieht das israelische Frühstücksgericht aus, wenn es frisch aus dem Backofen kommt - anschließend wird es noch mit herzhaftem Feta und Petersilie verfeinert

Pochierte Eier: Der Schlüssel zu einer guten Shakshuka

Pochierte Eier sind sozusagen das Herzstück dieses leckeren Eiergerichtes. Dabei gibst du die Eier vorsichtig in die Tomatensoße, sodass die Eigelbe intakt bleiben.

Die Hitze sollte auf niedriger Stufe sein, damit die Eier langsam stocken können. Die Garzeit hängt von deinem persönlichen Geschmack ab.

Wenn du es magst, dass das Eigelb schön flüssig ist, dann achte darauf, es nicht zu lange zu garen. Für ein etwas festeres Eigelb kannst du die Soße mit den Eiern entsprechend länger im Ofen lassen.

Tipp: Damit die Eier genau dort landen, wo du sie haben möchtest, kannst du mit einem Esslöffel oder einer Kelle (je nach Anzahl der Eier) kleine Mulden in die Soße machen und die Eier vorsichtig in diese geben.

Shakshuka - ein ausgefallenes Tomatenrezept in einer gusseisernen Pfanne serviert mit zerbröseltem Feta und etwas Petersilie

Von mild bis wild: 5 Shakshuka-Varianten für jeden Geschmack

Hier haben wir ein paar Ideen zusammengetragen, mit denen du deine Shakshuka noch weiter aufpeppen kannst:

  1. Frisches Brot oder Pita: Ein knuspriges Stück Brot oder warmes Pita eignet sich hervorragend, um die leckere Tomatensoße aufzutunken und das Eigelb aufzunehmen.
  2. Griechischer Joghurt: Ein Klecks griechischer Joghurt auf deiner Shakshuka verleiht dem Gericht eine angenehme Cremigkeit.
  3. Mehr Gemüse: Gebratenes oder gegrilltes Gemüse wie Zucchini, Auberginen oder Spargel kann dein Shakshuka aufwerten und das Gericht noch nahrhafter machen.
  4. Grünes Shakshuka: Ersetze die Tomatensoße durch eine Mischung aus Spinat, Petersilie und Koriander, um ein grünes Shakshuka zu zaubern.
  5. Kichererbsen-Shakshuka: Mische gekochte Kichererbsen in die Soße für eine proteinreiche Variante des Gerichts.
Eine Schüssel mit würziger Shakshuka und selbst gemachtem Ciabatta auf hölzernem Untergrund

Shakshuka mit Feta (israelisches Frühstück)

Sonntagmorgen, es riecht nach Tomaten und Gewürzen aus der Küche und auf dem Tisch steht eine dampfende Portion Shakshuka mit frisch gebackenem Brot. Kennst du nicht? Dann wird es höchste Zeit für dieses vegetarische Gericht mit Ei, das in Israel schon lange zum Morgenritual gehört.
Keine Bewertungen
Gericht: Frühstück, Hauptgericht
Küche: Arabisch, Israelisch, Nordafrikansich
Diät: Glutenfrei, Ohne Zuckerzusatz, Vegetarisch
Schwierigkeit: einfach
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 50 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde
Portionen: 3 Portionen
Rezept drucken

Küchenhelfer

  • 1 ofenfeste Pfanne (zB eine Gusseisenpfanne)

Zutaten
 

  • 1-2 EL Öl
  • 1 große rote Zwiebel
  • 2 rote Paprika
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Cayennepfeffer
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1 TL Paprika edelsüß
  • 2 Dosen geschälte Tomaten (800 g)
  • 1 1/2 TL Salz
  • 3 Eier
  • 70 g Feta
  • 1 handvoll Petersilie

Anleitung

  • Die Zwiebel in Würfel schneiden, die Paprika waschen, vierteln und in Streifen schneiden.
  • Die Zwiebelwürfel kurz in Öl andünsten.
  • Anschließend die Paprikastreifen hinzugeben und ca. 12 Minuten bei mittlerer Temperatur schmoren.
  • Den Knoblauch hineinpressen.
  • Die Gewürze sowie das Tomatenmark hinzugeben und dieses kurz anrösten.
  • Alles mit den geschälten Tomaten ablöschen und zum Kochen bringen.
  • Die Tomaten mit einer Gabel leicht zerdrücken.
  • Mit Salz abschmecken und die Soße etwa 20 Minuten köcheln lassen.
  • Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Die Eier vorsichtig in die Tomatensoße schlagen und eine Prise Salz darauf streuen.
  • 10 Minuten im Ofen backen bis das Eiweiß stockt. Wenn das Eigbelb hart sein soll, 15 Minuten backen.
  • Zum Schluss etwas Feta über die Shakshuka bröseln und mit Petersilie garnieren.

Rezept-Video

Anmerkungen

  • Forme mit einem Esslöffel oder einer Kelle (je nach Anzahl der Eier) kleine Mulden in die Soße und gebe die Eier vorsichtig in diese – so verläuft nichts.
  • Kreuzkümmel (Cumin) und „normaler“ Kümmel sind nicht ein- und dasselbe! Beide schmecken sehr unterschiedlich und für die Shakshuka ist Kreuzkümmel die richtige Wahl.

Deine Notizen

Nährwertangaben

Portionen:3 Portionen
Kalorien pro Portion:257kcal
Kalorien: 257kcalKohlenhydrate: 22gEiweiß: 13gFett: 15gPUFA: 3gZucker: 12gSalz: 1932mgBallaststoffe: 6gVitamin B12: 1µgVitamin C: 133mgEisen: 5mg

FAQ zu Shakshuka

Was ist Shakshuka?

Shakshuka ist ein traditionelles Gericht aus Nordafrika und dem Nahen Osten, bestehend aus pochierten Eiern in einer würzigen Tomaten-Paprika-Sauce.

Woher kommt Shakshuka?

Ursprünglich stammt Shakshuka aus Nordafrika, insbesondere aus Ländern wie Tunesien, Algerien und Ägypten. Es wurde von jüdischen Einwanderern nach Israel gebracht und ist dort heute ein beliebtes Nationalgericht.

Was isst man zu Shakshuka?

Shakshuka wird oft mit frischem Brot oder Pita serviert, um die Sauce aufzutunken. Beilagen wie Hummus, Feta-Käse, Oliven oder ein frischer Salat ergänzen das Gericht hervorragend.

Was heißt Shakshuka auf Deutsch?

Der Begriff „Shakshuka“ stammt aus dem Arabischen und bedeutet so viel wie „Mischung“ oder „Gemisch“, was die Kombination der Zutaten im Gericht widerspiegelt.

Mehr Rezepte

Eine kleine Schüssel gefüllt mit selbst gemachter Big-Mac-Sauce auf hölzernem Untergrund

Big-Mac-Sauce selber machen

Zwei Gläser fruchtige Bananenmilch auf hellem Untergrund

Bananen-Shake selber machen

Schnelle Nudelfpanne mit Gemüse und Frischkäsesoße in einer Pfanne auf hellem Untergrund

Cremige Nudelpfanne mit Gemüse

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung




12
Teile diesen Beitrag...