Es gibt so Tage, da braucht man einfach etwas Süßes. Zum Glück ist Erdbeersaison und der Sommer steht vor der Tür – also höchste Zeit für unsere Erdbeerrolle!
Wir haben das Rezept über Jahre perfektioniert und dabei so einige Biskuit-Erdbeer-Rollen alleine verputzt. 😅
Das leckere Dessert ist ziemlich einfach, schnell gemacht und kommt ganz ohne Gelatine aus – ist also komplett vegetarisch.
Ob für den Kaffeetisch, einen Geburtstag oder als Geschenk zum Mutterag, die Biskuitrolle mit Erdbeeren passt immer.
Schnapp dir eine Schüssel, heiz den Ofen vor – hier kommt unser Erdbeerrollen-Rezept! 🍓🌞

Fluffiger Biskuit für deine Erdbeerrolle – so gelingt der Teig
Der Teig für unsere Erdbeerrolle (manchmal auch Erdbeerroulade genannt) besteht aus nur wenigen Zutaten – hauptsächlich Eier, Zucker und Mehl.
Damit der Biskuitboden richtig schön locker und luftig wird, ist das Aufschlagen der Eier entscheidend.
In vielen Rezepten werden die Eier vorher getrennt – wir schlagen Eiweiß und Eigelb zusammen auf, das ist unkomplizierter und funktioniert genauso gut.
Wichtig ist nur: Die Eier sollten zimmerwarm sein und wirklich lange aufgeschlagen werden. Etwa 10–15 Minuten sollten es schon sein.
Das geht am besten mit einer Küchenmaschine oder einem elektrischen Rührgerät. Je mehr Luft in die Masse kommt, desto fluffiger wird der Biskuit.
Am Ende hebst du das Mehl ganz vorsichtig unter damit die Luft im Teig bleibt.

Was du beim Backen der Biskuit-Erdbeer-Rolle beachten solltest
Gebacken wird bei 175 °C, aber nur mit Ober- und Unterhitze. Umluft trocknet den Teig für die Biskuitrolle zu sehr aus.
Verteile die Masse dünn auf ein mit Backpapier belegtes Blech und dann ab in den Ofen. Je länger der Teig steht, desto mehr Luft verliert er.
Nach bereits 10–12 Minuten sollte der Biskuit fertig sein – mache zur Sicherheit die Stäbchenprobe oder drücke leicht mit dem Finger auf den Teig. Er sollte nicht kleben und sich fluffig, elastisch anfühlen.
Wichtig: Lass den Boden nicht zu lange im Backofen, sonst wird er trocken und die Biskuitroulade reißt später beim Aufrollen.
Nach dem Backen wird der Biskuitboden direkt auf ein sauberes Geschirrtuch gestürzt und das Backpapier vorsichtig, in einem flachen Winkel abgezogen (nicht hochreißen!).
Damit der Boden nicht austrocknet, decke ihn direkt ab – z. B. mit einem feuchten Tuch.
Was noch besser funktioniert: Wir nutzen zum Abdecken immer das zuvor abgezogene Backpapier und legen das warme Backblech umgedreht darauf. Dann kann keine Feuchtigkeit mehr entweichen.
Manche rollen den Biskuit in ein gezuckertes Tuch – aber das macht nur Dreck und ein komisches Mundgefühl, wenn man später auf den Kristallzucker beißt.

Tipps für das Aufrollen deiner Erdbeerroulade
Gerollt wird die Sahne-Erdbeer-Rolle bei uns erst im kalten Zustand. Der Biskuit ist so elastisch und stabil, dass das ohne Probleme klappt – wenn du vorher alles richtig gemacht hast. ☝️😊
Bevor du die Füllung verteilst, solltest du den Boden wenden, sodass außen die schöne Seite liegt.
Lass an einer der kurzen Seiten etwa 5 cm zum Rand frei und verteile dort keine Sahnecreme – so quillt beim Aufrollen nichts über.
Dann von der gegenüberliegenden Seite her schön eng und gleichmäßig aufrollen. Anschließend kommt die Erdbeer-Biskuitroulade für mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank.

Füll mich! Das kommt in deine Biskuitrolle mit Erdbeeren
Wir haben uns für eine Frischkäse-Sahne-Füllung entschieden. Die Creme wird durch den Frischkäse schön standfest und besonders samtig.
Alternativ funktioniert das auch mit Quark oder Mascarpone.
Die Sahne kannst du nach Belieben mit Früchten, Zitronen- oder Vanillearoma oder auch Kakao erweitern.
Du solltest nur darauf achten, dass die verwendeten Zutaten die Creme nicht zu flüssig werden lassen. Die fertige Biskuitrolle soll ja am Ende schnittfest sein und nicht auslaufen.
Passend dazu wird der Boden vorher dünn mit Konfitüre bestrichen. Für die Biskuitrolle mit Erdbeeren verwenden wir hier natürlich Erdbeerkonfitüre.

Erdbeerrolle – fruchtig-sahnige Biskuitrolle
Zutaten
Für den Biskuitboden:
- 4 Eier (zimmertemp. Größe L)
- 100 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
- ½ TL Zitronenaroma
- 120 g Weizenmehl (Type 405)
- 1 TL Backpulver
Für die Füllung:
- 200 g Erdbeeren (frisch)
- 150 g Erdbeerkonfitüre
- 300 g Konditorsahne (oder Schlagsahne)
- 175 g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
- 1 Päckchen Sahnesteif
- 60 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
Anleitung
Den Biskuitboden vorbereiten:
- Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein großes Backblech mit Backpapier auslegen.
- Eier, Puderzucker und eine Prise Salz in eine Schüssel geben und lange aufschlagen. In der Küchenmaschine oder mit einem Handrührgerät dauert das ca. 10–15 Minuten. Die Masse sollte deutlich an Volumen gewinnen und hellgelb, fast weiß sein.
- Währenddessen das Zitronenaroma dazugeben.
- Mehl und Backpulver auf die aufgeschlagene Ei-Masse sieben und vorsichtig, aber zügig unterheben, damit die Luft im Teig bleibt.
- Den Teig gleichmäßig auf das Backblech geben und glattstreichen.
- Etwa 10–12 Minuten backen, bis die Oberfläche beim Fingertest leicht zurückfedert und nicht mehr klebt. Alternativ kannst du auch eine Stäbchenprobe machen.
- Den Biskuitboden nach dem Backen sofort auf ein sauberes Geschirrtuch stürzen und das Backpapier vorsichtig abziehen (flach wegziehen, nicht hochreißen!).
- Das Backpapier locker wieder auf den Boden legen, das warme Backblech umgedreht daraufstellen und den Biskuit abgedeckt abkühlen lassen. So wird er nicht trocken, da die Feuchtigkeit nicht entweichen kann.
Die Füllung vorbereiten:
- Erdbeeren waschen, ca. 5 kleine für die Deko beiseitelegen.
- Die restlichen Erdbeeren klein würfeln.
- Sahne, Frischkäse, Puderzucker, Vanillezucker und Sahnesteif in eine Schüssel geben und zügig zu einer festen Creme aufschlagen.
- 3–4 EL Creme und 1 EL Erdbeerkonfitüre für die Deko zur Seite stellen.
Jetzt die Erdbeerrolle zusammenbauen:
- Den abgekühlten Biskuitboden wenden, sodass die schöne Seite außen liegt und anschließend dünn mit Erdbeerkonfitüre bestreichen.
- Die Sahnecreme gleichmäßig verteilen, dabei an einem der kurzen Enden etwa 5 cm aussparen – so quillt später nichts über. Danach die Erdbeerwürfel auf der Creme verteilen.
- Von der gegenüberliegenden Seite aus wird dann schön eng und gleichmäßig aufgerollt.
- Die Erdbeerrolle fest in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens zwei Stunden kaltstellen.
Dekorieren:
- Die zuvor beiseitegestellte Creme in einen Spritzbeutel geben und dekorativ auf die Rolle spritzen.
- Die Konfitüre ggf. mit etwas Wasser glattrühren und darüber träufeln.
- Erdbeeren halbieren und auf die Sahnetupfen setzen.
Rezept-Video
Anmerkungen
Deine Notizen
Nährwertangaben
FAQ zur Erdbeerrolle
Warum bricht meine Biskuitrolle beim Rollen?
Wenn der Biskuitboden reißt, ist er meist zu trocken. Achte darauf, dass du ihn nicht zu lange backst und ihn beim Abkühlen abdeckst, damit er nicht austrocknet. Auch das Mengenverhältnis spielt eine Rolle: Pro Ei sollten 20–30 g Mehl verwendet werden.
Welche Füllung kommt in eine Biskuitrolle?
Klassisch wird der Biskuitboden mit Fruchtkonfitüre bestrichen.
Dazu passt gesüßte Schlagsahne mit frischen Früchten richtig gut. Für mehr Stabilität kannst du die Sahne mit Frischkäse, Quark oder Mascarpone kombinieren – dann bleibt deine Rolle auch beim Anschneiden schön in Form.
Welche Backform benutzt man für eine Erdbeerrolle?
Am besten funktioniert ein großes, flaches Backblech, ausgelegt mit Backpapier. Alternativ kannst du auch einen eckigen Backrahmen verwenden.
Welches Mehl benutzt man für eine Biskuitrolle?
Verwende ein feines, helles Mehl, wie Weizenmehl Type 405. Vollkornmehl ist weniger geeignet, da der Teig sonst zu schwer und bröselig wird.
Wie lange ist meine Erdbeerrolle haltbar?
Gut gekühlt und luftdicht verschlossen hält sich deine Erdbeer-Biskuitrolle 3–4 Tage im Kühlschrank.